Der Zugriff auf PharmaVista ist nur für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen möglich, welche ein entsprechendes Abonnement besitzen. Gerne unterstützen wir Sie bei Auswahl des passenden Angebots. Mehr...

In Verarbeitung...

Einen Moment bitte, das System verarbeitet Ihre Eingabe.

Login

Die eingegebenen Anmeldedaten sind ungültig
Loading...

Passwort vergessen

Zu dieser Email-Adresse oder Benutzernamen konnten wir keine Lizenz zuordnen. Bitte überprüfen Sie die Angaben oder melden Sie sich unter der Telefonnummer 058 851 26 00, per Email an sales@hcisolutions.ch
Loading...
Pharmavista
  • Anmelden
    Login pharmaVISTA Login with HIN
  • Produkt
  • Fachinfo
  • Risiken
  • Ähnliche
  • Mengenangaben
  • Content
  • Start
  • Suche
  • Register
  • News
  • Medication
  • Vaccination
  • eRezept
  • Stoffliste
  • Dienstleister
  • evidisBasic
  • pharmaDigest
  • Hilfe / ANB
  • Schnellzugriff
    • CDS-Check
    • Interaktionen
    • International
    • Therapie
  • Compendium App herunterladen:
de fr

ULTOMIRIS Inf Konz 1100 mg/11ml

  • Favorit F
  • Medikation M
Swissmedic Bezeichnung
Ultomiris 1100 mg/11 ml, Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
PRODUCT
Charakteristika
Selektives Immunsuppressivum, monoklonaler Antikörper (Anti-Komplementprotein C5)
Orphan Drug
Biopharmazeutikum
ATC
L04AJ02 Ravulizumab
SUBSTANCE-Ravulizumab
SUBSTANCE-Natrium dihydrogenphosphat
SUBSTANCE-Dinatriumhydrogenphosphat
SUBSTANCE-Arginin
SUBSTANCE-Saccharose
SUBSTANCE-Polysorbat 80
SUBSTANCE-Natrium
Zusammensetzung
Ravulizumab (1100 mg)
Ravulizumab (1100 mg)
Natrium dihydrogenphosphat (H)
Dinatriumhydrogenphosphat (H)
Arginin (H)
Saccharose (H)
Polysorbat 80 (H)
corresp.: Natrium (16.8 mg) (H)
Aqua ad solut. infund. pro 11 ml
Ernährungshinweise
Lactosefrei, Keine Information zu Gluten
Gesundheit & Schönheit > Gesundheitspflege Selektives Immunsuppressivum, monoklonaler Antikörper (Anti-Komplementprotein C5), (Ravulizumab (1100 mg))
Therapie

Antianämika/Hämoglobinopathien

Immunologika

Myasthenie-/Muskelatrophie-/ALS-/Friedreich-Ataxie-Therapeutika

Ophthalmika

BREVIER
Indikation
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie bei Patienten ≥10 kg mit Hämolyse mit ≥1 klinischen Symptom(en) als Hinweis auf eine hohe Krankheitsaktivität oder bei klinisch stabilen Patienten ≥10 kg nach Therapie mit Eculizumab während min. 6 Mon; atypisches hämolytisch-urämisches Syndrom bei Patienten ≥10 kg, die zuvor nicht mit Komplementinhibitoren behandelt wurden oder die auf eine min. 3 Mon. lange Therapie mit Eculizumab ansprachen; generalisierte Myasthenia gravis mit Acetylcholinrezeptor-Antikörpern ab 18 J. als Zusatztherapie; Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) mit Anti-Aquaporin-4-Antikörpern ab 18 J.
Dosierung
I.v. Inf. (mit Filter 0,2 µm) nach Verdünnung in NaCl 0,9% (Endkonzentration: 5 mg/ml bei Konzentrat 10 mg/ml bzw. 50 mg/ml bei Konzentrat 100 mg/ml); Infusionsrate «FI».
Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie, atypisches hämolytisch-urämisches Syndrom
>18 J., <18 J. und ≥40 kg
40–60 kg: initial: 2400 mg, Erhalt nach 2 Wo.: alle 8 Wo. 3000 mg.
60–100 kg: initial: 2700 mg, Erhalt nach 2 Wo.: alle 8 Wo. 3300 mg.
≥100 kg: initial: 3000 mg, Erhalt nach 2 Wo.: alle 8 Wo. 3600 mg.
<18 J. und <40 Kg
10–20 kg: initial: 600 mg, Erhalt nach 2 Wo.: alle 4 Wo. 600 mg.
20–30 kg: initial: 900 mg, Erhalt nach 2 Wo.: alle 8 Wo. 2100 mg.
30–40 kg: initial: 1200 mg, Erhalt nach 2 Wo.: alle 8 Wo. 2700 mg.
Generalisierte Myasthenia gravis, NMOSD
>18 J.
40–60 kg:
initial: 2400 mg, Erhalt nach 2 Wo.: alle 8 Wo. 3000 mg.
60–100 kg: initial: 2700 mg, Erhalt nach 2 Wo.: alle 8 Wo. 3300 mg.
≥100 kg: initial: 3000 mg, Erhalt nach 2 Wo.: alle 8 Wo. 3600 mg.
Kontraindikation
Unausgeheilte Infektion mit Neisseria meningitidis, fehlender Impfschutz gegen Neisseria meningitidis (ausser Antibiotikaprophylaxe bis 2 Wo. nach Impfung), hereditäre Komplementdefekte. Fortpflanzung bei der Frau (bis 8 Mon. nach Therapie), Schwangerschaft «FI», Stillzeit (bis 8 Mon. nach Therapie).
Pharmacode
Artikel
CHF
Abgabekat.
Rückerstattungskat.
GTIN

7815547
Durchstechflasche 11 ml
15221.60
A
SL: normaler Selbstbehalt: 10% (LIM)
7680672780030
LIMITATION
Behandlung von Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen mit atypischem Hämolytisch-Urämischen Syndrom (aHUS)
Ultomiris wird vergütet zur Behandlung von Patienten ab einem Körpergewicht von 10 kg mit atypischem Hämolytisch-Urämischen Syndrom (aHUS),

• die zuvor nicht mit Komplementinhibitoren behandelt wurden (Behandlungs-naive Patienten bezüglich Komplementinhibitoren) oder
• die Eculizumab mindestens 3 Monate lang erhalten haben und nachweislich auf Eculizumab ansprachen.

Der klinische Nachweis des Ansprechens auf Eculizumab wird wie folgt definiert: stabile TMA Parameter, einschliesslich Laktatdehydrogenase (LDH) < 1.5 × ULN, Thrombozytenzahl ≥ 150.000/μL und geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) > 30 ml/min/1.73 m2.

Liegt nach Vorbehandlung mit Eculizumab kein Ansprechen vor, wird Ultomiris nicht vergütet.

Alle Patienten müssen gemäss der Swissmedic Fachinformation mindestens zwei Wochen vor Beginn der Behandlung mit Ravulizumab eine Meningokokkenimpfung bzw. über mindestens zwei Wochen nach Beginn der Behandlung mit Ravulizumab Antibiotika erhalten.

Vor Therapiebeginn ist eine Kostengutsprache durch den Krankenversicherer nach Rücksprache mit dem Vertrauensarzt erforderlich. Die Kostengutsprache ist erstmalig nach 6 Monaten und danach jährlich zu erneuern.

Folgende Befunde charakterisieren das aHUS und müssen im Kostengutsprachegesuch dokumentiert werden:
Klassische Trias aus mikroangiopathischer hämolytischer Anämie, Thrombozytopenie und Nierenversagen, charakterisiert durch alle folgenden Faktoren:
I. Thrombozytenverbrauch (definiert als Thrombozytenzahl < 150 x 109/l oder Senkung der Thrombozytenzahl um > 25 % im Vergleich zum Vorbefund)

UND

II. Hämolyse (erhöhtes LDH und/oder Nachweis von Schistozyten und/oder Veränderung der Haptoglobin-Konzentration oder der Hämoglobinkonzentration)

UND

III. Angabe des Stadiums der Niereninsuffizienz (Angabe der Einteilung nach Verlauf (Akutes Nierenversagen, ICD-10 Code N17 resp. chronisches Nierenversagen, ICD-10-Code N18) und die Angabe des Stadiums gemäss der glomerulären Filtrationsrate (N18.1 – N18.4))

UND

aHUS-Diagnose bestätigt durch:
I. Disintegrin und Metalloproteinase mit einem Thrombospondin-Typ 1-Motiv, Member 13 (ADAMTS13)-Aktivitätslevel > 5 %,

UND

II. Negativ für Shiga-Toxin bildende E. coli (STEC) (bei Verdacht auf enterohämorrhagische E. coli),

UND

Ausschluss sekundärer Ursachen für eine thrombotische Mikroangiopathie – Arzneimittel, Infektion (HIV, Streptococcus pneumoniae), Transplantation (Knochenmark, Leber, Lunge, Herz), Cobalamin-Mangel, Lupus erythematodes, Antiphospholipid-Antikörper-Syndrom, Sklerodermie, ADAMTS13 Antikörper oder Mangel,

UND

Einer oder mehrere der folgenden Organschäden oder Funktionsstörungen, die im Zusammenhang mit der TMA stehen:

I. Neurologische Komplikation
II. Gastrointestinale Komplikation
III. Kardiovaskuläre Komplikation
IV. Pulmonale Komplikation
V. Weitere Komplikationen (okulare, kutane usw.)
VI. Status nach Nierentransplantation in Folge eines nachgewiesenen aHUS

Im Falle einer Wiedererwägung der Kostenübernahme nach einer ablehnenden Empfehlung durch den Vertrauensarzt bzw. der Vertrauensärztin zieht dieser bzw. diese einen Experten bzw. eine Expertin des Nationalen Expertenbeirates bei. Handelt es sich beim Antrag um eine Kostengutsprache für ein Kind, muss ein Facharzt für Pädiatrie beigezogen werden.

Der Expertenbeirat besteht aus Fachärzten mit ausgewiesener Erfahrung in der Behandlung von aHUS aus den Universitätsspitälern und den Kantonsspitälern St.Gallen, Luzern, Aarau, Chur, Frauenfeld und Bellinzona.

Mindestens 4 der 11 Referenzzentren müssen die Indikationsstellung bestätigen. Handelt es sich beim Antrag um eine Kostengutsprache für ein Kind, muss die Indikationsstellung durch mindestens 1 Facharzt für Pädiatrie erfolgen.

Therapiefortsetzung
Als Bestätigung des therapeutischen Nutzens der Behandlung mit Ravulizumab sollen bei den Folge-Kostengutsprachegesuchen (6 Monate nach Therapiebeginn, danach jährlich) folgende Ergebnisse dokumentiert werden:
a) Signifikante Hemmung der komplementvermittelten TMA:
I. Anstieg bzw. Normalisierung der Thrombozytenzahl
II. Anstieg bzw. Normalisierung der Hämoglobin- oder Haptoglobinwerte sowie
Abnahme/Normalisierung des LDH-Wertes als Hinweis, kein Nachweis von Schistozyten (keine aktive mikroangiopathische Hämolyse)
III. Nachweis der vollständigen Hemmung der terminalen Komplementaktivität
b) Keine Plasmatherapie notwendig während der Behandlung mit Ravulizumab
c) Erhalt oder Verbesserung der Organfunktionen. Keine neuen, im Zusammenhang mit der TMA stehenden Organkomplikationen.

Im Falle einer Wiedererwägung der ablehnenden Empfehlung der Therapiefortsetzung durch den Vertrauensarzt bzw. der Vertrauensärztin zieht dieser bzw. diese einen Experten bzw. eine Expertin des Nationalen Expertenbeirates bei.

Wird die Therapie abgebrochen, muss über mindestens drei Monate eine Nachbeobachtung des Patienten stattfinden, um die Sicherheit, einschliesslich von Anzeichen einer TMA (LDH, Serumkreatinin-Spiegel, Thrombozytenzahl und Symptome von Organschäden, z. B. einer Nierenerkrankung, Dyspnoe und Angina pectoris) zu überwachen.

Die Indikationsstellung zur Behandlung und die Kontrollen der Patienten darf nur durch Fachärzte in Universitätszentren oder in den Kantonsspitälern Aarau, Chur, Bellinzona, Luzern, St. Gallen und Frauenfeld erfolgen. Zwischen diesen Kontrollen kann die Behandlung mit Ravulizumab auch in einem Spital vor Ort erfolgen.

Das Zentrum erfasst die Anzahl mit ULTOMIRIS in der Indikation aHUS behandelnden Patienten und die Therapiedauer. Auf Anfrage der Zulassungsinhaberin schickt das Zentrum die erfassten Daten an marketaccess_art71@alexion.com. Das BAG kann diese Daten auf Anfrage bei der Zulassungsinhaberin einfordern.

Preisberechnung des Vertriebsanteils aufgrund des Fabrikabgabepreises zuzüglich einer Fixmarge von Fr. 40.00 wegen der speziellen Verteilersituation (praktisch kein Zwischenhandel, analog den Blutpräparaten) zuzüglich MWST.

LIMITATION
Behandlung von Erwachsenen mit paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)
Vor Therapiebeginn ist eine Kostengutsprache durch den Krankenversicherer nach Rücksprache mit dem Vertrauensarzt erforderlich.

Ultomiris wird vergütet zur Behandlung erwachsener Patienten (ab dem 18. Lebensjahr) mit paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH):
• bei zuvor nicht mit Komplementinhibitoren behandelten Patienten mit Hämolyse zusammen mit einem oder mehreren klinischen Symptomen als Hinweis auf eine hohe Krankheitsaktivität.

Eine hohe Krankheitsaktivität ist definiert als LDH-Wert ≥ 1,5 × ULN (Upper Limit of Normal/oberer Grenzwert) [ULN des LDH Spiegels: 246 U/L] sowie das Vorhandensein von einem oder mehreren der folgenden PNH-bedingten Anzeichen oder Symptome innerhalb von 3 Monaten vor Therapiebeginn: Fatigue, Hämoglobinurie, abdomineller Schmerz, Kurzatmigkeit (Dyspnoe), Anämie (Hämoglobin < 10 g/dl), ein zurückliegendes schwerwiegendes unerwünschtes vaskuläres Ereignis (einschliesslich Thrombose), Dysphagie oder Erektionsstörung; oder eine zurückliegende PNH-bedingte Transfusion von Erythrozytenkonzentraten.

• bei Patienten, die klinisch stabil sind, nachdem sie mindestens während der vergangenen 6 Monate mit Eculizumab behandelt wurden.

Die klinische Stabilität ist definiert als LDH Wert ≤ 1,5 x ULN [ULN des LDH Spiegels: 246 U/L] sowie kein LDH Wert > 2 x ULN in den vorangegangenen 6 Monaten und kein unerwünschtes schweres kardiovaskuläres Ereignis in den vorangegangenen 6 Monaten.

Liegt nach Vorbehandlung mit Eculizumab eine hohe Krankheitsaktivität vor, wird ULTOMIRIS nicht vergütet.

Die Patienten müssen vorgängig gegen Meningokokken geimpft werden.

Die Indikationsstellung zur Therapie und die Kontrollen der Patienten dürfen nur durch Fachärzte der Hämatologie/Onkologie in Universitätszentren oder in den Kantonsspitälern Aarau, Bellinzona, Luzern, Chur und St. Gallen erfolgen. Die Verabreichung der ULTOMIRIS-Therapie zwischen diesen Kontrollen kann in einem lokalen Spital erfolgen.

Die Kostengutsprache ist jährlich zu erneuern.

Bei der jährlichen Beantragung der Kostengutsprache ist das therapeutische Ansprechen zu überprüfen. Dies gilt als gegeben, wenn durch die Behandlung eine Reduktion der LDH um mindestens 60 % sowie eine Verbesserung mindestens eines klinischen Parameters im Vergleich zum Zeitpunkt vor Therapiebeginn eines C5-Inhibitors nachgewiesen werden kann. Patienten mit ungenügendem therapeutischem Ansprechen müssen die Therapie abbrechen.

Das Zentrum erfasst die Anzahl mit ULTOMIRIS in der Indikation PNH behandelnden Patienten und die Therapiedauer. Auf Anfrage der Zulassungsinhaberin schickt das Zentrum die erfassten Daten an marketaccess_art71@alexion.com. Das BAG kann diese Daten auf Anfrage bei der Zulassungsinhaberin einfordern.

Preisberechnung des Vertriebsanteils aufgrund des Fabrikabgabepreises zuzüglich einer Fixmarge von Fr. 40.00 wegen der speziellen Verteilersituation (praktisch kein Zwischenhandel, analog den Blutpräparaten) zuzüglich MWST.


News

NEWS

20.10.2021
RMP Summary

Kontaktmöglichkeiten

Fachlicher Auskunftsdienst für Apotheken und Drogerien

Mehr Produkte von Alexion Pharma GmbH

HCI Solutions AG
Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung
v2.30.1.0 - 09.10.2025
de fr
  • Start
  • News
  • eRezept
  • Dienstleister
  • Hilfe / ANB

login

Login pharmaVISTA Login with HIN

Kontaktmöglichkeiten

Fachlicher Auskunftsdienst für Apotheken und Drogerien