Der Zugriff auf PharmaVista ist nur für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen möglich, welche ein entsprechendes Abonnement besitzen. Gerne unterstützen wir Sie bei Auswahl des passenden Angebots. Mehr...

In Verarbeitung...

Einen Moment bitte, das System verarbeitet Ihre Eingabe.

Login

Die eingegebenen Anmeldedaten sind ungültig
Loading...

Passwort vergessen

Zu dieser Email-Adresse oder Benutzernamen konnten wir keine Lizenz zuordnen. Bitte überprüfen Sie die Angaben oder melden Sie sich unter der Telefonnummer 058 851 26 00, per Email an sales@hcisolutions.ch
Loading...
Pharmavista
  • Anmelden
    Login pharmaVISTA Login with HIN
  • Produkt
  • Fachinfo
  • Patienteninfo
  • Risiken
  • Ähnliche
  • Mengenangaben
  • Content
  • Start
  • Suche
  • Register
  • News
  • Medication
  • Vaccination
  • eRezept
  • Stoffliste
  • Dienstleister
  • evidisBasic
  • pharmaDigest
  • Hilfe / ANB
  • Schnellzugriff
    • CDS-Check
    • Interaktionen
    • International
    • Therapie
  • Compendium App herunterladen:
de fr

ZEJULA Filmtabl 100 mg

  • Favorit F
  • Medikation M
Swissmedic Bezeichnung
Zejula 100 mg, Filmtabletten
PRODUCT
Charakteristika
Onkologikum, PARP-Hemmer
Orphan Drug
ATC
L01XK02 Niraparib
SUBSTANCE-Niraparib
SUBSTANCE-Niraparib tosilat-1-Wasser
SUBSTANCE-Cellulose, mikrokristalline
SUBSTANCE-Lactose-1-Wasser
SUBSTANCE-Povidon K30
SUBSTANCE-Crospovidon
SUBSTANCE-Siliciumdioxid hydrat
SUBSTANCE-Magnesium stearat
SUBSTANCE-Überzug:
SUBSTANCE-Polyvinylalkohol
SUBSTANCE-Macrogol 3350
SUBSTANCE-Talkum
SUBSTANCE-Titandioxid (E171)
SUBSTANCE-Eisenoxid schwarz (E172)
Zusammensetzung
Niraparib (100 mg)
Niraparib (100 mg)
ut Niraparib tosilat-1-Wasser (w)
Cellulose, mikrokristalline (H)
Lactose-1-Wasser (34.66 mg) (H)
Povidon K30 (H)
Crospovidon (H)
Siliciumdioxid hydrat (H)
Magnesium stearat (H)
Überzug:
Polyvinylalkohol (H)
Macrogol 3350 (H)
Talkum (H)
Titandioxid (E171) (H)
Eisenoxid schwarz (E172) (H)
pro compr. obduct.
Ernährungshinweise
Keine Information zu Gluten, Lactosehaltig
Gesundheit & Schönheit > Gesundheitspflege Onkologikum, PARP-Hemmer, (Niraparib (100 mg))
Therapie

Antineoplastika > Andere Antineoplastika > PARP-Inhibitoren

BREVIER
Indikation
Als Monotherapie zur Erhaltungstherapie bei fortgeschrittenem (FIGO Stadium III und IV), BRCA-mutiertem oder eine andere homologe Rekombinationsdefizienz mit genomischer Instabilität aufweisendem high-grade serösem Ovarialkarzinom, Eileiterkarzinom oder Peritonealkarzinom mit hohem Rezidivrisiko und partieller oder kompletter Remission nach Platin-basierter Erstlinienchemotherapie; als Monotherapie zur Erhaltungstherapie bei Keimbahn-BRCA-mutiertem und Platin-sensitivem, rezidivierendem primärem epithelialem serösem high-grade Ovarialkarzinom, Eileiterkarzinom oder Peritonealkarzinom nach vollständigem oder teilweisem Ansprechen auf eine Platin-basierte Chemotherapie.
Dosierung
Unabhängig der Mahlzeiten; Therapiedauer: 36 Mon. (First line-Erhaltungstherapie bei Ovarialkarzinom).
>18 J., ≥77 kg und normale Thrombozytenzahl:
1×tgl. 300 mg.
>18 J. und <77 kg: 1×tgl. 200 mg.
Kontraindikation
Schwangerschaft (bis 6 Mon. nach Therapie) und Stillzeit (bis 1 Mon. nach Therapie).
Pharmacode
Artikel
CHF
Abgabekat.
Rückerstattungskat.
GTIN

1025871
Blister 56 Stk
4399.45
A
SL: normaler Selbstbehalt: 10% (LIM)
7680686520011
LIMITATION
Nur nach Verordnung durch einen Facharzt der Gynäkologie oder Onkologie und nach Kostengutsprache durch den Krankenversicherer nach vorgängiger Konsultation des Vertrauensarztes zur Monotherapie im Sinne einer Erhaltungstherapie von platinsensitivem, rezidivierendem primären epithelialen serösen high-grade (hochgradig entdifferenzierten) Ovarial-, Tuben- oder Peritonealkarzinom mit einer pathogenen oder vermutlich pathogenen Keimbahn-BRCA-Mutation, unter folgenden Voraussetzungen:
• Mindestens 2 vorangehende platinbasierte Chemotherapien, wobei für die letzte platinbasierte Chemotherapie folgendes zutreffen muss:
  o die Patientinnen haben mindestens 4 Zyklen der platinbasierten Therapie erhalten und vollständig oder partiell angesprochen
  o nach der letzten Behandlung muss die Patientin entweder eine Reduktion von ≥30% des Tumorvolumens gezeigt haben oder ein CA-125 im Normbereich aufgewiesen haben oder es muss eine CA-125-Senkung über 90% während der letzten platinbasierten Therapie erzielt worden sein, welche über mindestens 7 Tage stabil war (keine Zunahme > 15%)
  o nach der letzten Behandlung sind keine messbaren Läsionen > 2cm vorhanden
• Keine vorangehende Behandlung/Erhaltungstherapie mit PARP-Inhibitoren.

Die Behandlung erfolgt bis zur Progression.
Kombinierte oder sequentielle Therapien wie beispielsweise Bevacizumab und Niraparib oder lmmunonkologika und Niraparib sowie Retreatments in höheren Behandlungslinien nach einem weiteren Rückfall sind von einer Vergütung ausgeschlossen.
Die Anfangsdosis von Zejula beträgt zwei Filmtabl zu 100 mg einmal täglich, entsprechend einer täglichen Gesamtdosis von 200 mg. Für Patientinnen mit einem Gewicht >= 77 kg und einer normalen Thrombozytenzahl (>= 150'000/μl) beträgt die Anfangsdosis drei Filmtabl zu 100 mg einmal täglich, entsprechend einer täglichen Gesamtdosis von 300 mg.

In den ersten 24 Monaten erfolgt die Höhe der Vergütung zu den gelisteten SL-Preisen. Die Zulassungsinhaberin vergütet bei einer Therapiedauer darüber hinaus (ab Monat 25) nach Aufforderung durch denjenigen Krankenversicherer, bei dem die versicherte Person zum Zeitpunkt des Bezugs versichert war, für jede weitere bezogene Packung Zejula 50% des Fabrikabgabepreises zurück. Unabhängig davon, ob die Therapie mit Kapseln oder Filmtabletten begonnen wurde. Die Mehrwertsteuer kann nicht zusätzlich zu diesem Anteil des Fabrikabgabepreises zurückgefordert werden. Die Aufforderung zur Rückvergütung soll in der Regel innerhalb von 6 Monaten nach Verabreichung erfolgen.

Folgender Code ist an den Krankenversicherer zu übermitteln: 21597.01

LIMITATION
Ovarialkarzinom nach Erstlinienchemotherapie
Niraparib wird vergütet nach Verordnung durch einen Facharzt der Gynäkologie oder Onkologie und nach Kostengutsprache durch den Krankenversicherer nach vorgängiger Konsultation des Vertrauensarztes als Monotherapie zur Erhaltungstherapie von einem fortgeschrittenem (FIGO Stadium III und IV) high-grade serösem Ovarial-, Tuben- oder Peritonealkarzinom bei Patientinnen mit hohem Rezidivrisiko und einer BRCA-Mutation oder einer anderen homologen Rekombinationsdefizienz (HRD) mit genomischer Instabilität unter folgenden Voraussetzungen:
• Patientinnen mit einer neoadjuvanten Chemotherapie und Intervall-Debulking-Operationen oder Patientinnen im Stadium III mit sichtbarem Resttumor nach einer primären Debulking-Operation oder Patientinnen mit einer inoperablen Erkrankung im Stadium III oder Patientinnen mit einer Erkrankung im Stadium IV
• Patientinnen mit 6 bis maximal 9 Zyklen einer platinbasierten Erstlinien-Chemotherapie und mit Vorliegen einer kompletten oder partiellen (≥ 30% Reduktion des Tumorvolumens oder normale CA-125-Level oder >90% Rückgang der CA-125-Ausgangswerte über mindestens 7 Tagen während der Frontline-Therapie) Remission nach ≥ 3 Therapiezyklen
• Patientinnen mit keiner klinischen Evidenz einer Progression oder keinen steigenden CA-125-Werten nach dem Abschluss der Chemotherapie
Die Vergütung erfolgt maximal bis zur Progression.
Kombinierte oder sequentielle Therapien wie beispielsweise Bevacizumab und Niraparib oder lmmunonkologika und Niraparib sowie Retreatments in höheren Behandlungslinien nach einem weiteren Rückfall sind von einer Vergütung ausgeschlossen.
Die Zulassungsinhaberin vergütet nach Aufforderung durch denjenigen Krankenversicherer, bei dem die versicherte Person zum Zeitpunkt des Bezugs versichert war, 2.81% des Fabrikabgabepreises für jede bezogene Packung ZEJULA in den ersten 24 Monaten zurück. Die Zulassungsinhaberin vergütet bei einer Therapiedauer darüber hinaus (ab Monat 25) für jede weitere bezogene Packung ZEJULA 52.81% des Fabrikabgabepreises zurück. Unabhängig davon, ob die Therapie mit Kapseln oder Filmtabletten begonnen wurde. Die Mehrwertsteuer kann nicht zusätzlich zu diesem Anteil des Fabrikabgabepreises zurückgefordert werden. Die Aufforderung zur Rückerstattung soll ab dem Zeitpunkt der Verabreichung erfolgen.

Folgender Code ist an den Krankenversicherer zu übermitteln: 21597.02


1025872
Blister 84 Stk
6510.20
A
SL: normaler Selbstbehalt: 10% (LIM)
7680686520028
LIMITATION
Nur nach Verordnung durch einen Facharzt der Gynäkologie oder Onkologie und nach Kostengutsprache durch den Krankenversicherer nach vorgängiger Konsultation des Vertrauensarztes zur Monotherapie im Sinne einer Erhaltungstherapie von platinsensitivem, rezidivierendem primären epithelialen serösen high-grade (hochgradig entdifferenzierten) Ovarial-, Tuben- oder Peritonealkarzinom mit einer pathogenen oder vermutlich pathogenen Keimbahn-BRCA-Mutation, unter folgenden Voraussetzungen:
• Mindestens 2 vorangehende platinbasierte Chemotherapien, wobei für die letzte platinbasierte Chemotherapie folgendes zutreffen muss:
  o die Patientinnen haben mindestens 4 Zyklen der platinbasierten Therapie erhalten und vollständig oder partiell angesprochen
  o nach der letzten Behandlung muss die Patientin entweder eine Reduktion von ≥30% des Tumorvolumens gezeigt haben oder ein CA-125 im Normbereich aufgewiesen haben oder es muss eine CA-125-Senkung über 90% während der letzten platinbasierten Therapie erzielt worden sein, welche über mindestens 7 Tage stabil war (keine Zunahme > 15%)
  o nach der letzten Behandlung sind keine messbaren Läsionen > 2cm vorhanden
• Keine vorangehende Behandlung/Erhaltungstherapie mit PARP-Inhibitoren.

Die Behandlung erfolgt bis zur Progression.
Kombinierte oder sequentielle Therapien wie beispielsweise Bevacizumab und Niraparib oder lmmunonkologika und Niraparib sowie Retreatments in höheren Behandlungslinien nach einem weiteren Rückfall sind von einer Vergütung ausgeschlossen.
Die Anfangsdosis von Zejula beträgt zwei Filmtabl zu 100 mg einmal täglich, entsprechend einer täglichen Gesamtdosis von 200 mg. Für Patientinnen mit einem Gewicht >= 77 kg und einer normalen Thrombozytenzahl (>= 150'000/μl) beträgt die Anfangsdosis drei Filmtabl zu 100 mg einmal täglich, entsprechend einer täglichen Gesamtdosis von 300 mg.

In den ersten 24 Monaten erfolgt die Höhe der Vergütung zu den gelisteten SL-Preisen. Die Zulassungsinhaberin vergütet bei einer Therapiedauer darüber hinaus (ab Monat 25) nach Aufforderung durch denjenigen Krankenversicherer, bei dem die versicherte Person zum Zeitpunkt des Bezugs versichert war, für jede weitere bezogene Packung Zejula 50% des Fabrikabgabepreises zurück. Unabhängig davon, ob die Therapie mit Kapseln oder Filmtabletten begonnen wurde. Die Mehrwertsteuer kann nicht zusätzlich zu diesem Anteil des Fabrikabgabepreises zurückgefordert werden. Die Aufforderung zur Rückvergütung soll in der Regel innerhalb von 6 Monaten nach Verabreichung erfolgen.

Folgender Code ist an den Krankenversicherer zu übermitteln: 21597.01

LIMITATION
Ovarialkarzinom nach Erstlinienchemotherapie
Niraparib wird vergütet nach Verordnung durch einen Facharzt der Gynäkologie oder Onkologie und nach Kostengutsprache durch den Krankenversicherer nach vorgängiger Konsultation des Vertrauensarztes als Monotherapie zur Erhaltungstherapie von einem fortgeschrittenem (FIGO Stadium III und IV) high-grade serösem Ovarial-, Tuben- oder Peritonealkarzinom bei Patientinnen mit hohem Rezidivrisiko und einer BRCA-Mutation oder einer anderen homologen Rekombinationsdefizienz (HRD) mit genomischer Instabilität unter folgenden Voraussetzungen:
• Patientinnen mit einer neoadjuvanten Chemotherapie und Intervall-Debulking-Operationen oder Patientinnen im Stadium III mit sichtbarem Resttumor nach einer primären Debulking-Operation oder Patientinnen mit einer inoperablen Erkrankung im Stadium III oder Patientinnen mit einer Erkrankung im Stadium IV
• Patientinnen mit 6 bis maximal 9 Zyklen einer platinbasierten Erstlinien-Chemotherapie und mit Vorliegen einer kompletten oder partiellen (≥ 30% Reduktion des Tumorvolumens oder normale CA-125-Level oder >90% Rückgang der CA-125-Ausgangswerte über mindestens 7 Tagen während der Frontline-Therapie) Remission nach ≥ 3 Therapiezyklen
• Patientinnen mit keiner klinischen Evidenz einer Progression oder keinen steigenden CA-125-Werten nach dem Abschluss der Chemotherapie
Die Vergütung erfolgt maximal bis zur Progression.
Kombinierte oder sequentielle Therapien wie beispielsweise Bevacizumab und Niraparib oder lmmunonkologika und Niraparib sowie Retreatments in höheren Behandlungslinien nach einem weiteren Rückfall sind von einer Vergütung ausgeschlossen.
Die Zulassungsinhaberin vergütet nach Aufforderung durch denjenigen Krankenversicherer, bei dem die versicherte Person zum Zeitpunkt des Bezugs versichert war, 2.81% des Fabrikabgabepreises für jede bezogene Packung ZEJULA in den ersten 24 Monaten zurück. Die Zulassungsinhaberin vergütet bei einer Therapiedauer darüber hinaus (ab Monat 25) für jede weitere bezogene Packung ZEJULA 52.81% des Fabrikabgabepreises zurück. Unabhängig davon, ob die Therapie mit Kapseln oder Filmtabletten begonnen wurde. Die Mehrwertsteuer kann nicht zusätzlich zu diesem Anteil des Fabrikabgabepreises zurückgefordert werden. Die Aufforderung zur Rückerstattung soll ab dem Zeitpunkt der Verabreichung erfolgen.

Folgender Code ist an den Krankenversicherer zu übermitteln: 21597.02


News

NEWS

18.09.2023
Neue galenische Form

02.09.2023
RMP Summary

10.05.2021
Indikationserweiterung

24.12.2018
Neu im Handel

Kontaktmöglichkeiten

GlaxoSmithKline AG
Neuhofstrasse 4
6340 Baar (CH)
GLN: 7601001000674
Tel: +41318622111
Fax: +41318622200
Email: swiss.info@gsk.com

Fachlicher Auskunftsdienst für Apotheken und Drogerien

Mehr Produkte von GlaxoSmithKline AG

HCI Solutions AG
Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung
v2.30.0.0 - 28.08.2025
de fr
  • Start
  • News
  • eRezept
  • Dienstleister
  • Hilfe / ANB

login

Login pharmaVISTA Login with HIN

Kontaktmöglichkeiten

GlaxoSmithKline AG
Neuhofstrasse 4
6340 Baar (CH)
GLN: 7601001000674
Tel: +41318622111
Fax: +41318622200
Email: swiss.info@gsk.com

Fachlicher Auskunftsdienst für Apotheken und Drogerien