Swissmedic Bezeichnung
Nustendi 180 mg / 10 mg, Filmtabletten
Charakteristika
Lipidsenker, Adenosintriphosphat-Citrat-Lyase (ACL)-Hemmer mit Cholesterol-Resorptionshemmer
Ezetimib
(10 mg)
Bempedoinsäure (180 mg)
Lactose-1-Wasser (75 mg) (H)
Cellulose, mikrokristalline (H)
Carboxymethylstärke, Natrium Typ A (H)
Povidon K30 (H)
Natrium laurylsulfat (H)
Siliciumdioxid, hochdisperses (H)
Hyprolose (H)
Magnesium stearat (H)
Überzug:
Polyvinylalkohol (H)
Talkum (H)
Titandioxid (E171) (H)
Indigocarmin (E132) (H)
Glycerolmonocaprylocaprat (H)
Natrium laurylsulfat (H)
Brillantblau (E133) (H)
corresp.: Natrium (1.38 mg) (H)
pro compr. obduct.
Bempedoinsäure (180 mg)
Lactose-1-Wasser (75 mg) (H)
Cellulose, mikrokristalline (H)
Carboxymethylstärke, Natrium Typ A (H)
Povidon K30 (H)
Natrium laurylsulfat (H)
Siliciumdioxid, hochdisperses (H)
Hyprolose (H)
Magnesium stearat (H)
Überzug:
Polyvinylalkohol (H)
Talkum (H)
Titandioxid (E171) (H)
Indigocarmin (E132) (H)
Glycerolmonocaprylocaprat (H)
Natrium laurylsulfat (H)
Brillantblau (E133) (H)
corresp.: Natrium (1.38 mg) (H)
pro compr. obduct.
Ernährungshinweise
Keine Information zu Gluten,
Lactosehaltig
Therapie
Lipidsenker > Statine + ACL-Inhibitoren
Indikation
Primäre Hypercholesterinämie, gemischte Dyslipidämie, Risikoreduktion atherosklerotisch kardiovaskulärer Erkrankungen mit nachgewiesenem oder hohem Risiko: in Kombination mit einem Statin nach Misserfolg mit der max. tolerierten Statin-Dosis oder bei Statinintoleranz oder Kontraindikation und nach Misserfolg von Ezetimib allein oder bei Erw., die bereits Ezetimib und Bempedoinsäure separat in der gleichen Dosierungsstärke erhalten.
Dosierung
>18 J.: 1×tgl 1 Tabl. unabhängig der Mahlzeiten.
Kontraindikation
Gleichzeitig mit Simvastatin >40 mg/Tag, gleichzeitig mit Statinen bei akuter Lebererkrankung oder bei persistierender, unklarer Erhöhung der Transaminasen. Schwangerschaft, Stillzeit.
Pharmacode
Artikel
CHF
Abgabekat.
Rückerstattungskat.
GTIN
NUSTENDI wird vergütet:
- in Kombination mit einem Statin
- allein bei einer nachgewiesenen Statin Unverträglichkeit
Zur Behandlung der Hypercholesterinämie bei:
- Patienten mit hohem Risiko für eine atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankung gemäss AGLA-Risikokategorie und einem LDL-Cholesterinwert ≥ 1.8 mmol/L
- Patienten mit sehr hohem Risiko für eine atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankung gemäss AGLA-Risikokategorie und einem LDL-Cholesterinwert ≥ 1.4 mmol/L
NUSTENDI wird nur vergütet,
- wenn zuvor über mindestens 3 Monate mit der maximal verträglichen Dosierung einer intensivierten LDL-C senkenden Therapie mit einem Statin in Kombination mit Ezetimib (oder Ezetimib alleine bei einer nachgewiesenen Statin Unverträglichkeit) die oben erwähnten LDL-C Werte nicht erreicht werden konnten
Eine Unverträglichkeit gegenüber Statinen gilt als nachgewiesen, wenn
- Therapieversuche mit mehreren Statinen zu Myalgien oder
- einem Anstieg der Kreatinin-Kinase auf mindestens das Fünffache des oberen Normwertes führten oder
- wenn durch ein Statin eine schwere Hepatopathie aufgetreten ist
Die Behandlung darf nur fortgesetzt werden, wenn bei einer Kontrolle innerhalb von 6 Monaten nach Behandlungsbeginn der LDL-C Wert um mindestens 10% gesenkt wurde.
Die Vergütung in Kombination mit der Anwendung von PCSK9-Inhibitoren oder -Senkern ist ausgeschlossen.
NUSTENDI wird auch vergütet bei Patienten, die zuvor eine Therapie mit Bempedoinsäure und Ezetimib als Kombination von Monopräparaten erhielten und ersetzt diese Kombination.
- in Kombination mit einem Statin
- allein bei einer nachgewiesenen Statin Unverträglichkeit
Zur Behandlung der Hypercholesterinämie bei:
- Patienten mit hohem Risiko für eine atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankung gemäss AGLA-Risikokategorie und einem LDL-Cholesterinwert ≥ 1.8 mmol/L
- Patienten mit sehr hohem Risiko für eine atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankung gemäss AGLA-Risikokategorie und einem LDL-Cholesterinwert ≥ 1.4 mmol/L
NUSTENDI wird nur vergütet,
- wenn zuvor über mindestens 3 Monate mit der maximal verträglichen Dosierung einer intensivierten LDL-C senkenden Therapie mit einem Statin in Kombination mit Ezetimib (oder Ezetimib alleine bei einer nachgewiesenen Statin Unverträglichkeit) die oben erwähnten LDL-C Werte nicht erreicht werden konnten
Eine Unverträglichkeit gegenüber Statinen gilt als nachgewiesen, wenn
- Therapieversuche mit mehreren Statinen zu Myalgien oder
- einem Anstieg der Kreatinin-Kinase auf mindestens das Fünffache des oberen Normwertes führten oder
- wenn durch ein Statin eine schwere Hepatopathie aufgetreten ist
Die Behandlung darf nur fortgesetzt werden, wenn bei einer Kontrolle innerhalb von 6 Monaten nach Behandlungsbeginn der LDL-C Wert um mindestens 10% gesenkt wurde.
Die Vergütung in Kombination mit der Anwendung von PCSK9-Inhibitoren oder -Senkern ist ausgeschlossen.
NUSTENDI wird auch vergütet bei Patienten, die zuvor eine Therapie mit Bempedoinsäure und Ezetimib als Kombination von Monopräparaten erhielten und ersetzt diese Kombination.
NUSTENDI wird vergütet:
- in Kombination mit einem Statin
- allein bei einer nachgewiesenen Statin Unverträglichkeit
Zur Behandlung der Hypercholesterinämie bei:
- Patienten mit hohem Risiko für eine atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankung gemäss AGLA-Risikokategorie und einem LDL-Cholesterinwert ≥ 1.8 mmol/L
- Patienten mit sehr hohem Risiko für eine atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankung gemäss AGLA-Risikokategorie und einem LDL-Cholesterinwert ≥ 1.4 mmol/L
NUSTENDI wird nur vergütet,
- wenn zuvor über mindestens 3 Monate mit der maximal verträglichen Dosierung einer intensivierten LDL-C senkenden Therapie mit einem Statin in Kombination mit Ezetimib (oder Ezetimib alleine bei einer nachgewiesenen Statin Unverträglichkeit) die oben erwähnten LDL-C Werte nicht erreicht werden konnten
Eine Unverträglichkeit gegenüber Statinen gilt als nachgewiesen, wenn
- Therapieversuche mit mehreren Statinen zu Myalgien oder
- einem Anstieg der Kreatinin-Kinase auf mindestens das Fünffache des oberen Normwertes führten oder
- wenn durch ein Statin eine schwere Hepatopathie aufgetreten ist
Die Behandlung darf nur fortgesetzt werden, wenn bei einer Kontrolle innerhalb von 6 Monaten nach Behandlungsbeginn der LDL-C Wert um mindestens 10% gesenkt wurde.
Die Vergütung in Kombination mit der Anwendung von PCSK9-Inhibitoren oder -Senkern ist ausgeschlossen.
NUSTENDI wird auch vergütet bei Patienten, die zuvor eine Therapie mit Bempedoinsäure und Ezetimib als Kombination von Monopräparaten erhielten und ersetzt diese Kombination.
- in Kombination mit einem Statin
- allein bei einer nachgewiesenen Statin Unverträglichkeit
Zur Behandlung der Hypercholesterinämie bei:
- Patienten mit hohem Risiko für eine atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankung gemäss AGLA-Risikokategorie und einem LDL-Cholesterinwert ≥ 1.8 mmol/L
- Patienten mit sehr hohem Risiko für eine atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankung gemäss AGLA-Risikokategorie und einem LDL-Cholesterinwert ≥ 1.4 mmol/L
NUSTENDI wird nur vergütet,
- wenn zuvor über mindestens 3 Monate mit der maximal verträglichen Dosierung einer intensivierten LDL-C senkenden Therapie mit einem Statin in Kombination mit Ezetimib (oder Ezetimib alleine bei einer nachgewiesenen Statin Unverträglichkeit) die oben erwähnten LDL-C Werte nicht erreicht werden konnten
Eine Unverträglichkeit gegenüber Statinen gilt als nachgewiesen, wenn
- Therapieversuche mit mehreren Statinen zu Myalgien oder
- einem Anstieg der Kreatinin-Kinase auf mindestens das Fünffache des oberen Normwertes führten oder
- wenn durch ein Statin eine schwere Hepatopathie aufgetreten ist
Die Behandlung darf nur fortgesetzt werden, wenn bei einer Kontrolle innerhalb von 6 Monaten nach Behandlungsbeginn der LDL-C Wert um mindestens 10% gesenkt wurde.
Die Vergütung in Kombination mit der Anwendung von PCSK9-Inhibitoren oder -Senkern ist ausgeschlossen.
NUSTENDI wird auch vergütet bei Patienten, die zuvor eine Therapie mit Bempedoinsäure und Ezetimib als Kombination von Monopräparaten erhielten und ersetzt diese Kombination.
Kontaktmöglichkeiten
Vulkanstrasse 106
8048 Zürich (CH)
GLN: 7601001308855
Tel: +41434333300
Fax: +41434333301
Email: info@daiichi-sankyo.ch
Mehr Produkte von Daiichi Sankyo (Schweiz) AG