Swissmedic Bezeichnung
Tecentriq 840 mg/14 ml, Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Charakteristika
Onkologikum, immunstimulatorischer, humanisierter monoklonaler Antikörper (anti-PD-L1)
Biopharmazeutikum
Ernährungshinweise
Lactosefrei,
Keine Information zu Gluten
Therapie
Indikation
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom im Frühstadium: als adjuvante Monotherapie im Stadium II oder IIIA ohne Progression nach cisplatinhaltiger Chemotherapie und mit einer PD-L1-Expression ≥50%.
Metastasiertes, nicht plattenepitheliales, nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom: ohne EGFR- oder ALK-Mutationen als Erstlinientherapie in Kombination mit Nab-Paclitaxel und Carboplatin; ohne EGFR- oder ALK-Mutationen mit einer PD-L1-Expression ≥1% als Erstlinientherapie in Kombination mit Paclitaxel und Carboplatin.
Lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom: als Monotherapie nach vorausgegangener Chemotherapie.
Fortgeschrittenes kleinzelliges Lungenkarzinom: als Erstlinientherapie in Kombination mit Carboplatin und Etoposid.
Lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Urothelkarzinom: als Monotherapie nach vorausgegangener Platin-basierter Chemotherapie.
Nicht-resezierbares, lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes triple-negatives Mammakarzinom: mit einer PD-L1-Expression ≥1% als Erstlinientherapie in Kombination mit Nab-Paclitaxel.
Metastasiertes oder nicht resezierbares Melanom: mit einer BRAF-V600E-Mutation in Kombination mit Cobimetinib und Vemurafenib.
Inoperables oder metastasiertes hepatozelluläres Karzinom: ohne vorausgegangene systemische Therapie in Kombination mit Bevacizumab.
Metastasiertes, nicht plattenepitheliales, nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom: ohne EGFR- oder ALK-Mutationen als Erstlinientherapie in Kombination mit Nab-Paclitaxel und Carboplatin; ohne EGFR- oder ALK-Mutationen mit einer PD-L1-Expression ≥1% als Erstlinientherapie in Kombination mit Paclitaxel und Carboplatin.
Lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom: als Monotherapie nach vorausgegangener Chemotherapie.
Fortgeschrittenes kleinzelliges Lungenkarzinom: als Erstlinientherapie in Kombination mit Carboplatin und Etoposid.
Lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Urothelkarzinom: als Monotherapie nach vorausgegangener Platin-basierter Chemotherapie.
Nicht-resezierbares, lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes triple-negatives Mammakarzinom: mit einer PD-L1-Expression ≥1% als Erstlinientherapie in Kombination mit Nab-Paclitaxel.
Metastasiertes oder nicht resezierbares Melanom: mit einer BRAF-V600E-Mutation in Kombination mit Cobimetinib und Vemurafenib.
Inoperables oder metastasiertes hepatozelluläres Karzinom: ohne vorausgegangene systemische Therapie in Kombination mit Bevacizumab.
Dosierung
I.v. Inf. nach Verdünnung in NaCl 0,9% auf 250 ml; 1. Inf. über 60 Min., dann evtl. über 30 Min.
Monotherapie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, metastasiertes Urothelkarzinom: >18 J.: 1200 mg alle 3 Wo.
Kombinationstherapie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (Erstlinientherapie): >18 J.: alle 3 Wo. 1200 mg (erste 4–6 Zyklen in Kombination mit Nab-Paclitaxel und Carboplatin «FI», dann als Monotherapie).
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom mit PD-L1-Expression ≥1% (Erstlinientherapie): >18 J.: alle 3 Wo. 1200 mg (erste 4–6 Zyklen in Kombination mit Paclitaxel und Carboplatin «FI», dann als Monotherapie).
Kleinzelliges Lungenkarzinom: >18 J.: alle 3 Wo. 1200 mg (erste 4 Zyklen in Kombination mit Carboplatin und Etoposid «FI», dann als Monotherapie).
Triple-negatives Mammakarzinom: >18 J.: 840 mg an den Tagen 1 und 15 jedes 28–Tage-Zyklus (Nab-Paclitaxel: 100 mg/m2 als i.v. Inf. nach Tecentriq an den Tagen 1, 8 und 15).
Melanom: >18 J.: alle 2 Wo. 840 mg als i.v. Inf. über 60 Min. in Kombination mit Cobimetinib und Vemurafenib «FI».
Hepatozelluläres Karzinom: >18 J.: alle 3 Wo. 1200 mg, gefolgt von Bevacizumab 15 mg/kg.
Monotherapie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, metastasiertes Urothelkarzinom: >18 J.: 1200 mg alle 3 Wo.
Kombinationstherapie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (Erstlinientherapie): >18 J.: alle 3 Wo. 1200 mg (erste 4–6 Zyklen in Kombination mit Nab-Paclitaxel und Carboplatin «FI», dann als Monotherapie).
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom mit PD-L1-Expression ≥1% (Erstlinientherapie): >18 J.: alle 3 Wo. 1200 mg (erste 4–6 Zyklen in Kombination mit Paclitaxel und Carboplatin «FI», dann als Monotherapie).
Kleinzelliges Lungenkarzinom: >18 J.: alle 3 Wo. 1200 mg (erste 4 Zyklen in Kombination mit Carboplatin und Etoposid «FI», dann als Monotherapie).
Triple-negatives Mammakarzinom: >18 J.: 840 mg an den Tagen 1 und 15 jedes 28–Tage-Zyklus (Nab-Paclitaxel: 100 mg/m2 als i.v. Inf. nach Tecentriq an den Tagen 1, 8 und 15).
Melanom: >18 J.: alle 2 Wo. 840 mg als i.v. Inf. über 60 Min. in Kombination mit Cobimetinib und Vemurafenib «FI».
Hepatozelluläres Karzinom: >18 J.: alle 3 Wo. 1200 mg, gefolgt von Bevacizumab 15 mg/kg.
Kontraindikation
Fortpflanzung bei der Frau (bis min. 5 Mon. nach Therapie), Schwangerschaft «FI», Stillzeit (bis min. 5 Mon. nach Therapie).
Pharmacode
Artikel
CHF
Abgabekat.
Rückerstattungskat.
GTIN
7749004
Durchstechflasche 1 Stk
A
7680661520029
News
20.10.2023


Neuer Warnhinweise betreffend immunvermittelte Perikarderkrankungen
21.02.2022
Indikationserweiterung: Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom im Frühstadium
20.01.2021



DHPC, Swissmedic informiert
24.11.2020
Indikationserweiterungen: Melanom, hepatozelluläres Karzinom
05.05.2020


Neue unerwünschte Wirkung
07.04.2020
Indikationserweiterung: metastasiertes, nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom ohne genomische EGFR- oder ALK-Tumoraberrationen
20.11.2019



Neue unerwünschte Wirkung
14.10.2019
Indikationserweiterung: triple-negatives Mammakarzinom
08.05.2019



Swissmedic informiert
03.05.2019



Neue unerwünschte Wirkungen
03.05.2019
Indikationserweiterung: Urothelkarzinom
30.10.2018


Neue unerwünschte Wirkungen
28.07.2017


Swissmedic informiert
Kontaktmöglichkeiten
Grenzacherstrasse 124
4058 Basel (CH)
GLN: 7601001010208
Tel: +41617154111
Fax: +41617154112
Mehr Produkte von Roche Pharma (Schweiz) AG